Gerne wollen wir uns und die Initiative Erstwahlhelfer® an dieser Stelle vorstellen und erklären, woher das Geld für das Projekt kommt.
In Hamburg wird das Projekt von HAUS RISSEN durchgeführt. Die Bildungseinrichtung im Hamburger Westen bildet seit 2016 anlässlich jeder Wahl Jugendliche aus. So standen bereits bei der Bundestagswahl 2017 und den Europaparlaments- und Bezirksversammlungswahlen 2019 viele Jugendliche in Hamburger Wahllokalen, die von Erstwahlhelfer® ausgebildet wurden.
Für die Bürgerschaftswahl am 23.02.2020 sollen bis zu 150 Jugendliche und junge Erwachsene ausgebildet werden.
Projektleitung
Projektleiter: Christian Lenz-Egbering, Dipl. Pol.
Seit Oktober 2016 unterstützt Christian Egbering das Team des Jugendbereichs im HAUS RISSEN als Referent für Politische Jugendbildung. Christian Egbering wurde eigens für die Erstellung und Erarbeitung des Konzeptes eingestellt und ist hauptverantwortlicher Leiter für das Erst-Wahl-Helfer*innen-Projekt.
"Die Demokratie ist viel zu wichtig, als dass man sie den Nichtwähler*innen überlassen dürfte."
Seit 2013 gehört Christian Egbering unter anderem zum Expertenpool des Zentrums für Internationale Friedensmissionen (ZIF) und hat als Internationaler Wahlbeobachter bereits mehrere Missionen der OSZE begleitet.
Manja Jacob, M.A.
Manja Jacob gehört seit August 2014 dem HAUS RISSEN Team an und ist Bereichsleiterin 'Globales Lernen'. Ihre akademische Ausbildung erhielt sie in den Fächern Politikwissenschaft, Soziologie und Pädagogik an der Technischen Universität Chemnitz.
"Die große Aufgabe der Demokratie,
ihr Ritual und ihr Fest – das ist die Wahl."
(Herbert George Wells)
Ihre Praxiskenntnisse in der politischen Bildungsarbeit erwarb Frau Jacob während des Studiums unter anderem durch ihre Tätigkeiten für die Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung (SLPB), das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) sowie bei den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF).
Nach ihrem Studium schloss sich eine zweijährigen Fellowzeit bei Teach First Deutschland (Heidelberg) an, in der sie weitere praktische Erfahrung im Umgang mit Schulklassen sammeln konnte.
Das HAUS RISSEN, der Projektträger
HAUS RISSEN ist ein deutschlandweit aktiver Bildungsanbieter für politische und wirtschaftliche Fragen. Mit unseren qualitativ hochwertigen und maßgeschneiderten Seminar- und Beratungsangeboten geben wir Orientierung in einer sich schnell verändernden Welt und vermitteln Wissen, das unsere Teilnehmenden weiter bringt. Dabei sind wir stolz auf unsere Überparteilichkeit und Unabhängigkeit.
Als anerkannter Träger der Politischen Bildung ist das HAUS RISSEN bestrebt, Jugendliche bestmöglich auf das Leben in einer starken und wehrhaften Demokratie vorzubereiten. Wahlen stellen für das HAUS RISSEN somit einen besonderen Anlass für Politische Bildung dar. Als Träger des Erstwahlhelfer-Projektes möchten wir einen Beitrag zur Zukunft der Demokratie in Deutschland leisten.
Das HAUS RISSEN ist dabei fest davon überzeugt, dass junge Menschen bereits früh in die Verantwortung für die Gesellschaft, in der wir alle leben, genommen werden wollen, können und müssen. Und das wollen wir mit dem Projekt exemplarisch tun.
Förderer
Gefördert wird das Projekt in Hamburg durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg sowie eine Reihe privater und gemeinnützige Förderer des HAUS RISSEN.
Ohne diese Unterstützung wäre das Projekt in Hamburg nicht durchführbar. Dafür bedanken wir uns ausdrücklich.
Die Schirmherrschaft für Erstwahlhelfer Hamburg hat Carola Veit, Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, übernommen.
Erstwahlhelfer Hamburg ist Bestandteil der vom HAUS RISSEN getragenen bundesweiten Initiative Erstwahlhelfer®.
Worum geht es?
Was ist Erstwahlhelfer® eigentlich?
Hier findest Du, was wir tun und alle weiteren Infos.
Mitmachen
Du willst wissen, was es braucht, um mitzumachen, und was Dich für Dein Engagement erwartet?
Anmelden
Melde Dich als Wahl-Helfer*in an und Du kannst Demokratie hautnah miterleben.
Regionen
Uns gibt es in vielen Bundesländern. Finde heraus, wo wir aktiv sind. Melde Dich direkt in Deiner Region an.
Gerne kannst Du uns auf facebook folgen, um noch mehr über das Projekt zu erfahren.
Kontakt zu uns
Gerne kannst Du Kontakt zu uns aufnehmen, um mehr über das Projekt zu erfahren.